Blog-Layout

Phobischer Schwankschwindel: Hilfreiche Tipps für die erfolgreiche Bewältigung im Alltag

Schwindelambulanz Hadamar I Zuletzt aktualisiert: 31.03.2024

1. Phobischer Schwankschwindel: Wenn die Angst das Gleichgewicht stört

Phobischer Schwankschwindel kann den Alltag von Betroffenen stark beeinträchtigen und zu einem Gefühl von Angst und Verunsicherung führen. Doch was genau ist phobischer Schwankschwindel und wie sollte man am besten damit umgehen? 

In diesem Artikel beleuchten wir die Symptome, Ursachen und diagnostischen Möglichkeiten von phobischem Schwankschwindel und fassen für Sie wichtige Tipps für den Umgang mit dieser Erkrankung zusammen.

2. Krankheitsbild phobischer Schwankschwindel

2.1 Was ist phobischer Schwankschwindel?

Phobischer Schwankschwindel ist auch bekannt als phobischer oder psychogener Dauerschwindel. Es handelt sich hierbei um eine Art von Schwindel, welcher durch Angst und psychische Belastungen hervorgerufen wird. Phobischer Schwankschwindel ist von daher auf psychologische Faktoren zurückzuführen und basiert nicht auf körperlichen Ursachen, wie es bei einigen anderen Schwindelformen der Fall ist. Aus diesem Grund zählt er zu der sogenannten somatoformen Schwindelgruppe. 

2.2 Ursachen des phobischen Schwankschwindels

Die genauen Ursachen für phobischen Schwankschwindel sind noch nicht vollständig erforscht. Allerdings sind die Ursachen auf die Psyche und nicht auf körperliche Faktoren zurückzuführen. Mögliche Ursachen können beispielsweise traumatische Erlebnisse, Stress am Arbeitsplatz oder im Alltag, sowie unerfüllte Beziehungen sein. Auch psychische Erkrankungen wie Depressionen oder Panikstörungen können phobischen Schwankschwindel hervorrufen. 
Symbolbiid eines Mannes, der unter phobischem Schwankschwindel leidet

2.3 Symptome von phobischem Schwankschwindel

Folgende Symptome können mit phobischem Schwankschwindel einhergehen:
  • Starker Schwindel
  • Ein schwankende und/oder sich drehende Umgebung 
  • Unbeständiges, schwankendes oder unsicheres Gefühl
  • Desorientierung
  • Panikattacken
  • Übelkeit
  • Müdigkeit 
  • Kopfschmerzen
Die Symptome können auch durch bestimmte Umstände ausgelöst werden. Hierzu zählen beispielsweise:
  • Menschenmengen 
  • Der Aufenthalt in engen Räumen
  • Fahrstühle
  • Einkaufsschlagen
  • Sprechen vor größeren Menschengruppen
Dies führt dazu, dass Betroffene diese Situationen oftmals vermeiden und in ihrem Alltag starke Einschränkungen erleben. 

3. Behandlung und Wege der Linderung bei phobischem Schwankschwindel

3.1 Ist phobischer Schwankschwindel heilbar?

Phobischer Schwankschwindel ist in der Regel heilbar. Die Erkrankung basiert oftmals auf psychischen Ursachen. Die Behandlung zielt von daher oftmals darauf ab, die zugrunde liegenden psychischen Ursachen zu behandeln.

Eine Kombination aus Psychotherapie und gegebenenfalls medikamentöser Therapie kann die Symptome des Schwindels reduzieren und die Lebensqualität der Patienten verbessern. Welche Maßnahmen im Einzelnen tatsächlich sinnvoll sind, ist allerdings im Vorwege mit einem Facharzt abzuklären. 

3.2 Wie lässt sich phobischer Schwankschwindel diagnostizieren?

Der Arzt oder die Ärztin führt zunächst ein ausführliches Gespräch mit dem Patienten oder der Patientin, um die genauen Symptome und die damit verbundenen Beschwerden zu ermitteln. Des Weiteren können körperliche Untersuchungen und gegebenenfalls weitere diagnostische Tests erfolgen, um eine organische Ursache für den Schwindel auszuschließen. 

Alkohol verstärkt die meisten Schwindelformen. Im Falle des phobischen Schwankschwindels hilft dieser in geringer Dosierung dabei, die Symptome des phobischen Schwankschwindels zu reduzieren. Allerdings sollte Alkohol in keinem Fall für eine Behandlung eingesetzt werden. Diese Beobachtung kann jedoch ein Diagnosehinweis sein.

3.3 Mögliche Behandlungsansätze

Psychotherapie: 
Bei einer Psychotherapie können verschiedene Methoden wie kognitive Verhaltenstherapie, oder auch eine tiefenpsychologische Psychotherapie eingesetzt werden. Diese dienen dazu, die angstauslösenden Faktoren zu identifizieren und zu behandeln. Ein wichtiger Teil der Psychotherapie ist auch die psychoedukative Aufklärung. Bei dieser Aufklärung sollen Betroffene ein vermeidendes Verhalten vor gewissen Alltagssituationen ablegen. Hierdurch soll erlernt werden, sich mit den Schwindel auslösenden Situationen auseinanderzusetzen und diese erfolgreich zu bewältigen. 

Medikamentöse Behandlung: 
Es gibt keine speziellen Medikamente, die ausschließlich gegen phobischen Schwankschwindel zum Einsatz kommen. Allerdings können bei begleitenden Symptomen wie Angstzuständen, Panikattacken oder depressiven Verstimmungen entsprechende Medikamente verschrieben werden. 

Die Entscheidung über eine medikamentöse Behandlung sollte stets individuell getroffen werden und in Absprache mit einem Facharzt erfolgen. Die Kombination mit einer Psychotherapie kann die Wirksamkeit der medikamentösen Behandlung gegebenenfalls verbessern.

Es ist wichtig zu beachten, dass jeder Mensch individuell auf eine Behandlung anspricht. Es erfordert in den allermeisten Fällen einige Zeit und Geduld, um den Schwindel vollständig zu überwinden. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können jedoch dazu beitragen, dass die Krankheit schneller und effektiver behandelt werden kann.

3.4 Was Sie bei einem Anfall tun können

Sollten Sie mit einem Anfall durch phobischen Schwankschwindel konfrontiert sehen, ist es das wichtigste Gebot, Ruhe zu bewahren. Setzen oder legen Sie sich langsam hin, um das Risiko eines Sturzes zu minimieren. Tiefes und ruhiges Atmen sorgt dafür, dass Sie sich entspannen können und den Anfall besser bewältigen. 

Falls möglich, fokussieren Sie sich auf eine Stelle oder einen Punkt, um den Schwindel zu minimieren. Bei anhaltenden oder sich verschlimmernden Symptomen sollten Sie unbedingt einen Arzt konsultieren. Zudem sollte eine gezielte Therapie eingeleitet werden, um die Schwindelsymptome und deren Auswirkungen auf Ihren Alltag langfristig zu reduzieren.

3.5 Hilfreiche Tipps für phobischen Schwankschwindel im Alltag

Um den Alltag mit phobischem Schwankschwindel zu bewältigen, können Sie folgende Aspekte berücksichtigen:
  • Selbsthilfe: Eine gezielte Selbsthilfe kann helfen, den Schwindel zu reduzieren. Dazu gehören zum Beispiel Entspannungsübungen, Bewegung und Sport, eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Schlaf.
  • Foren und Erfahrungsaustausch: Der Austausch mit anderen Betroffenen in Foren oder Selbsthilfegruppen kann hilfreich sein, um sich gegenseitig zu unterstützen und Tipps zu geben.
  • Autofahren: Bei akuten Schwindelanfällen sollte Autofahren vermieden werden. Mit Schwindelbeschwerden sind Sie in Deutschland nicht fahrgeeignet. Sie sollten sich unbedingt ärztlich beraten lassen, ob Sie in Ihrer individuellen Situation Auto fahren können.
  • Stress und Überforderung vermeiden: Stress und Überforderung fördern die Schwindelsymptome. Eine gezielte Therapie kann helfen, die Symptome langfristig zu reduzieren und den Alltag wieder zu erleichtern.

3.6 Welcher Arzt kommt für eine Behandlung in Frage?

Für die Behandlung von phobischem Schwankschwindel können verschiedene Ärzte in Frage kommen. Dies hängt stark von der Ursache und der individuellen Situation des Patienten ab. In der Regel ist es jedoch sinnvoll, sich zuerst an den Hausarzt zu wenden. Dieser kann den Patienten in einem weiteren Schritt dann an einen Spezialisten wie einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt, einen Neurologen oder einen Psychiater überweisen.

4. Fazit

Phobischer Schwankschwindel ist eine Erkrankung, die durch psychische Faktoren hervorgerufen werden kann. Symptome können starke Schwindelbeschwerden, Gangunsicherheit, Übelkeit, Schlafstörungen und noch viele weitere sein. 

Betroffene erleben ihren Alltag durch diese Erkrankung stark eingeschränkt. Sie vermeiden Situationen, welche die Symptome auslösen können. Es gibt jedoch Möglichkeiten der Heilung für diese Art von Erkrankung. Man sollte einen Facharzt aufzusuchen und bereit sein, an der Bewältigung der auslösenden psychischen Faktoren zu arbeiten.

5. Häufige Fragen 

5.1 Was ist phobischer Schwankschwindel?

Phobischer Schwankschwindel basiert auf psychischen Ursachen wie zum Beispiel Stress oder Angst. Im Gegensatz zu vielen anderen Arten des Schwindels gründet er sich nicht auf körperlichen Ursachen. Deshalb zählt man ihn zu der somatoformen Schwindelgruppe.

5.2 Was hilft gegen phobischen Schwankschwindel?

Phobischer Schwankschwindel entsteht durch psychische Faktoren wie beispielsweise Angst oder Stress. Zur Bewältigung können Entspannungsübungen, Psychotherapie, Bewegung, Ablenkungsstrategien und gegebenenfalls eine medikamentöse Behandlung helfen. Welche Methode sich am besten eignet, ist im Vorwege mit einem Facharzt zu besprechen.

5.3 Welche Sportarten kann man bei phobischem Schwankschwindel ausüben?

Bei phobischem Schwankschwindel können Sportarten wie Yoga, Tai Chi oder Schwimmen geeignet sein. Diese fördern das Gleichgewicht fördern und haben eine entspannende Wirkung. Bei Zweifeln zu diesem Thema, sollte ein Facharzt hinzugezogen werden.

5.1 Was ist ein phobischer Schwankschwindel

Phobischem Schwankschwindel liegen psychische Ursachen wie zum Beispiel Angst oder Stress zu Grunde. Er beruht nicht auf körperlichen Ursachen. Deshalb zählt er auch zu der sogenannten somatoformen Schwindelgruppe.

6. Weiterführende Quellen 

(1) https://www.vertigo-klinge.de/schwindelarten/schwankschwindel/

(2) https://www.lifeline.de/symptome/schwindel/schwankschwindel-id147048.html#ursachen

(3) https://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/gehirn/krankheiten/wenn-die-umwelt-wankt-und-schwankt-schwindel-und-seine-ursachen_id_2185520.html

(4) https://www.ratgeber-schwindel.de/schwindelformen/phobischer-schwankschwindel/

(5) https://www.neurologienetz.de/fachliches/erkrankungen/schwindel/phobischer-schwindel

(6) https://www.praxisvita.de/phobischer-schwankschwindel-symptome-ursachen-und-was-hilft-21941.html

(7) https://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/gehirn/krankheiten/wenn-die-umwelt-wankt-und-schwankt-schwindel-und-seine-ursachen_id_2185520.html

HNO-Arzt für Schwindelerkrankungen

Mein Name ist Dr. med. Daniel Slotosch. Als Arzt habe ich mich auf HNO Heilkunde, Chirotherapie, Osteopathie und ambulante Operationen spezialisiert. Seit 2011 praktiziere ich mit meinem Vater Dr. Volkmar Slotosch in einer HNO-Gemeinschaftspraxis in Hadamar.

Darüberhinaus leite ich die Schwindelambulanz Hadamar, welche als private Sprechstunde ein Teil der HNO-Praxis Hadamar ist.

Aktuelle Beiträge der Schwindelambulanz Hadamar

Mit dem Ratgeber der Schwindelambulanz halten wir Sie regelmäßig mit Beiträgen zu dem Thema Schwindel auf dem Laufenden. Lesen Sie jetzt weitere Beiträge in unserem Ratgeber.

Abbildung eines Mannes, der von gutartigem Lagerungsschwindel betroffen ist und sich den Kopf hält.
von Schwindelambulanz Hadamar 09 Jan., 2024
Der gutartige Lagerungsschwindel kann durch ruckartige Änderungen der Kopfposition ausgelöst werden. Jetzt mehr erfahren.
Symbolbild für funktionellen Schwankschwindel: Eine junge Frau, die sich den Kopf hält.
von Schwindelambulanz Hadamar 27 Dez., 2023
Funktioneller Schwindel schränkt den Alltag betroffener oftmals ein. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr zu dessen Ursachen. Jetzt lesen.
von Schwindelambulanz Hadamar 19 Dez., 2023
Oftmals können Fehlstellungen oder Verspannungen die Ursache für Schwindel sein. In diesem Beitrag erfahren Sie alles zum Thema Schwindel durch HWS. Jetzt lesen.
Weitere Beiträge

Wichtiger Hinweis

Schwindelbeschwerden können viele mögliche Ursachen zu Grunde liegen. Die hier beschriebenen Beiträge sollen lediglich den Einstieg in das Thema Schwindel erleichtern, eignen sich jedoch keinesfalls zur Eigendiagnose und stellen auch keine medizinische Beratung dar. Wenden Sie sich bei Schwindelbeschwerden an eine fachkundige Stelle, um dann gegebenenfalls weitere Schritte einzuleiten. Aufgrund regelmäßiger Fortschritte in Medizin und Forschung kann nicht garantiert werden, dass alle auf dieser Website angegebenen Informationen zu jeder Zeit auf dem aktuellen Stand sind. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Share by: