Schwindel durch HWS: Ursachen feststellen und erfolgreich behandeln
Schwindelambulanz Hadamar I Zuletzt aktualisiert: 19.12.2023

1. Schwindel durch HWS im Fokus
Plötzlich auftretende Schwindelanfälle können beängstigend sein und zu Unsicherheit im Alltag führen. Eine mögliche Ursache für Schwindel kann in der Halswirbelsäule (HWS) verortet sein. So können sich zum Beispiel Fehlstellungen oder Verletzungen der Wirbelkörper in Schwindelattacken äußern. Die Lebensqualität der Betroffenen wird hierdurch oft stark beeinträchtigt. Wie genau entsteht Schwindel durch die Halswirbelsäule und wie wird er diagnostiziert? Welche Behandlungsoptionen gibt es und welche Auswirkungen hat er auf den Alltag der Patienten? In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen auf, wie man mit durch die Halswirbelsäule verursachtem Schwindel umgehen kann.
2. Krankheitsbild
2.1 Wie entsteht Schwindel über die HWS und ist er gefährlich?
Schwindel durch die HWS kann verschiedene Ursachen haben. Er tritt zum Beispiel dann auf, wenn die Halswirbelsäule instabil ist oder eine Fehlstellung aufweist. Eine instabile Halswirbelsäule kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden. Hierzu gehören beispielsweise Unfälle, Verletzungen oder degenerative Erkrankungen. Des Weiteren kann eine Fehlstellung der Wirbelkörper ebenfalls zu Schwindel führen. Auch Verspannungen in der Muskulatur können eine mögliche Ursache für Schwindel durch HWS sein. Die verspannten Muskeln können Blutgefäße entlang der Halswirbelsäule einengen und somit die Durchblutung beeinträchtigen.
Durch die Halswirbelsäule verursachter Schwindel kann sehr unangenehm und beängstigend sein, ist aber in den meisten Fällen nicht gefährlich. Wenn Schwindelattacken jedoch länger andauern oder sehr häufig auftreten, sollten Betroffene unbedingt einen Arzt aufsuchen. Die Ursache für die Schwindelbeschwerden sollte ergründet und gegebenenfalls auch eine Behandlung eingeleitet werden. In der Regel kann Schwindel durch Halswirbelsäule jedoch gut behandelt werden. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn er frühzeitig diagnostiziert wird.
2.2 Symptome
Bei Schwindel durch HWS können die Symptome von Person zu Person variieren. Typischerweise treten Schwindelattacken auf, wenn sich der Kopf in einer bestimmten Position befindet oder wenn der Nacken gedreht wird. Weitere mögliche Symptome bei Schwindel durch die HWS können Kopfschmerzen, Übelkeit und Sehstörungen sein.
2.3 Diagnose von Schwindel durch HWS
Der HWS-Schwindel ist eine Ausschluss-Diagnose. Das heißt, nicht jeder Mensch mit Problemen im Bereich der oberen Wirbelsäule sowie im Kiefergelenksbereich (Cranio-mandibuläres Syndrom, CMD) hat gleichzeitig auch einen Schwindel. Verspannungen und Blockierungen in diesem Bereich sind heutzutage eine sehr häufiges Beschwerdebild. Daher ist auch bei bekannten "HWS-Problemen" eine sorgfältige Anamnese und Diagnostik notwendig, um andere Schwindelursachen ausschließen zu können. Neben der gründlichen Anamnese kommen auch körperliche Untersuchungen wie die Überprüfung des Gleichgewichts und bildgebende Verfahren zum Einsatz, um die genauen Schwindelursachen ermitteln zu können.
3. HWS Schwindel - Was hilft?
3.1 Behandlung von HWS Schwindel
Durch die Halswirbelsäule verursachter Schwindel ist in der Regel gut behandelbar. Die Art der Behandlung hängt jedoch von der zugrunde liegenden Ursache ab. Mögliche Behandlungsansätze bei einer Instabilität der Halswirbelsäule können zum Beispiel physiotherapeutische Übungen, Osteopathie, Chiropraktik oder Akupunktur umfassen. Bei besonders heftigen Schwindelattacken können zur Linderung der Symptome auch Medikamente eingesetzt werden. Betroffene sollten sich zuvor jedoch immer von einem Arzt beraten lassen und die Behandlung individuell auf ihre Bedürfnisse abstimmen lassen.
3.2 Mit HWS-Schwindel den Alltag meistern
Schwindel durch Halswirbelsäule kann im Alltag sehr belastend sein und die Lebensqualität Betroffener stark einschränken. Um mit den Symptomen umzugehen, können einige Änderungen im Alltag hilfreich sein. Dazu gehören beispielsweise:
- Körperliche Aktivität in einem gesunden Rahmen
- Entspannungstechniken wie Tai Chi, Yoga oder Meditation
- Die Einleitung einer Therapie in Abstimmung mit einem Facharzt (In Frage kommen unter anderem Osteopathie gegen Schwindel, krankengymnastische Behandlungen (Physiotherapie) oder auch Akkupunkturbehandlungen)
Des Weiteren können Betroffene Schwindelattacken vorbeugen, indem sie ihre Bewegungen langsam und kontrolliert ausführen.
3.3 Welcher Arzt ist bei HWS Schwindel der richtige?
Wenn Sie unter anhaltenden Schwindelbeschwerden leiden, empfiehlt es sich rechtzeitig einen Arzt aufzusuchen. Der richtige Ansprechpartner hängt von der Ursache des Schwindels ab. So können für die Behandlung des Schwindels zum Beispiel HNO-Ärzte oder Neurologen in Betracht kommen. In den meisten Fällen ist Ihr Hausarzt die erste Anlaufstelle und wird Sie dann entsprechend an einen Facharzt überweisen.
4. Fazit
Durch die Halswirbelsäule verursachter Schwindel ist ein weit verbreitetes Krankheitsbild, welches jedoch oft nicht erkannt wird. Eine sorgfältige Diagnostik und eine gezielte Therapie können dazu beitragen, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität Betroffener wiederherzustellen. Bei der Behandlung von Schwindel durch die HWS stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Diese sollten je nach Ursache und Schweregrad des Schwindels individuell angepasst werden.
Betroffene sollten bei Verdacht auf halswirbelsäulenbedingten Schwindel (bzw. Schwindelbeschwerden im Allgemeinen) frühzeitig einen Arzt aufsuchen. Mit einer Kombination aus medizinischer Therapie und ergänzenden Maßnahmen wie zum Beispiel Entspannungstechniken kann Schwindel durch HWS in vielen Fällen erfolgreich behandelt werden.
5. Häufige Fragen
6. Weitere hilfreiche Quellen
- https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Halswirbelsaeulen-Syndrom-Ausloeser-fuer-Schwindel,halswirbelsaeule100.html#:~:text=HWS%2DSyndrom%3A%20Verspannungen%20können%20auf%20Nerven%20drücken&text=Schwindel%20und%20Ohrgeräusche%20können%20entstehen,der%20Wirbelsäule%20austretenden%20Nerven%20drücken.
- https://www.lumedis.de/hws-syndrom-schwindel.html
HNO-Arzt für Schwindelerkrankungen
Mein Name ist Dr. med. Daniel Slotosch. Als Arzt habe ich mich auf HNO Heilkunde, Chirotherapie, Osteopathie und ambulante Operationen spezialisiert. Seit 2011 praktiziere ich mit meinem Vater Dr. Volkmar Slotosch in einer HNO-Gemeinschaftspraxis in Hadamar.
Darüberhinaus leite ich die
Schwindelambulanz Hadamar, welche als private Sprechstunde ein Teil der HNO-Praxis Hadamar ist.

Aktuelle Beiträge der Schwindelambulanz Hadamar
Mit dem Ratgeber der Schwindelambulanz halten wir Sie regelmäßig mit Beiträgen zu dem Thema Schwindel auf dem Laufenden. Lesen Sie jetzt weitere Beiträge in unserem Ratgeber.
Wichtiger Hinweis
Schwindelbeschwerden können viele mögliche Ursachen zu Grunde liegen. Die hier beschriebenen Beiträge sollen lediglich den Einstieg in das Thema Schwindel erleichtern, eignen sich jedoch keinesfalls zur Eigendiagnose und stellen auch keine medizinische Beratung dar. Wenden Sie sich bei Schwindelbeschwerden an eine fachkundige Stelle, um dann gegebenenfalls weitere Schritte einzuleiten. Aufgrund regelmäßiger Fortschritte in Medizin und Forschung kann nicht garantiert werden, dass alle auf dieser Website angegebenen Informationen zu jeder Zeit auf dem aktuellen Stand sind. Vielen Dank für Ihr Verständnis.