Blog-Layout

Vestibularisparoxysmie: Kurze aber intensive Schwindelanfälle

Schwindelambulanz Hadamar I Zuletzt aktualisiert: 29.08.2023

1. Wenn sich die Welt um einen dreht: Was Sie über Vestibularisparoxysmie wissen sollten

Vestibularisparoxysmie ist eine Erkrankung des Gleichgewichtnervs im Innenohr und führt zu plötzlichen und unvorhersehbaren Schwindelanfällen. Die Vestibularisparoxysmie wird auch als Mikrovaskuläres Kompressionssyndrom des VIII. Hirnnervs (N. vestibulo-cochlearis) bezeichnet. 

Die Vestibularisparoxysmie ist durch kurze, aber heftige Schwindelanfälle gekennzeichnet, die zwischen einigen Sekunden und mehreren Minuten dauern können. Die Episoden werden in der Regel von Schwindel, Tinnitus, Übelkeit und manchmal auch von Gesichts- oder Kopfschmerzen begleitet. 

Vestibularisparoxysmie verursacht in der Regel keine dauerhaften Schäden, wenn sie rechtzeitig entdeckt und behandelt wird. Unbehandelt kann die Erkrankung allerdings zu fortschreitendem Hörverlust führen. Es ist daher wichtig, die Symptome der Vestibularisparoxysmie ernst zu nehmen und eine angemessene Behandlung zu suchen. 

2. Kranheitsbild Vestibularisparoxysmie

2.1 Was ist eine Vestibularisparoxysmie?

Vestibularisparoxysmie ist eine Erkrankung des Gleichgewichtnervs im Innenohr und führt zu plötzlichen und unvorhersehbaren Schwindelanfällen. Die Vestibularisparoxysmie wird auch als Mikrovaskuläres Kompressionssyndrom des VIII. Hirnnervs (N. vestibulo-cochlearis) bezeichnet. 

Die Vestibularisparoxysmie ist durch kurze, aber heftige Schwindelanfälle gekennzeichnet, die zwischen einigen Sekunden und mehreren Minuten dauern können. Die Episoden werden in der Regel von Schwindel, Tinnitus, Übelkeit und manchmal auch von Gesichts- oder Kopfschmerzen begleitet. 

Vestibularisparoxysmie verursacht in der Regel keine dauerhaften Schäden, wenn sie rechtzeitig entdeckt und behandelt wird. Unbehandelt kann die Erkrankung allerdings zu fortschreitendem Hörverlust führen. Es ist daher wichtig, die Symptome der Vestibularisparoxysmie ernst zu nehmen und eine angemessene Behandlung zu suchen. 

2.2 Wodurch wird eine Vestibularisparoxysmie verursacht?

Die Krankheit Vestibularisparoxysmie hat ihren Ursprung im Gleichgewichtsnerv (Nervus vestibularis), der sich im Innenohr befindet. Dieser Gleichgewichtsnerv leitet Informationen über das Gleichgewicht und die Kopfposition vom Innenohr an das Gehirn weiter. Der Vestibularisparoxysmie liegt eine Störung dieses Nervs zugrunde. 

Eine mögliche Ursache für diese Störung ist eine Kompression des Nervs durch eine Arterie namens A. cerebelli inferior anterior. Es wurde auch beobachtet, dass Patienten mit Vestibularisparoxysmie oft manuelle medizinische oder osteopathische Befunde an der Halswirbelsäule aufweisen, was darauf hinweist, dass die Halswirbelsäule eine Rolle bei der Entstehung dieser Erkrankung spielen kann. Die genauen Ursachen zu dieser Krankheit sind noch nicht vollständig erforscht. 

2.3 Symptome der Vestibularisparoxysmie

Die häufigsten Symptome der Vestibularisparoxysmie sind plötzliche, kurze Schwindelanfälle. Diese Anfälle dauern in der Regel einige Sekunden bis mehrere Minuten und können mehrmals in einer Stunde oder sogar über den Tag verteilt auftreten. 

Weitere Symptome können Übelkeit, Erbrechen, Gangunsicherheit, Gleichgewichtsstörungen, ein Völlegefühl im Ohr und Hörveränderungen sein. Bei manchen Menschen können auch Tinnitus und permanenter Schwindel auftreten. 

Auslöser für die Symptome können laute Geräusche, helles Licht und plötzliche Kopfbewegungen sein. Typisch ist außerdem interessanterweise ein Auftreten nicht in Stressphasen, sondern in Phasen von Entspannung wie Urlaub oder Wochenende.

2.4 Wie wird eine Vestibularisparoxysmie diagnostiziert?

Eine Vestibularisparoxysmie kann schwer zu diagnostizieren sein, da die Symptome vielen anderen Erkrankungen ähneln. 

Eine Diagnose beginnt in aller Regel mit einer Anamnese. Hierbei wird Ihr Arzt Ihnen Fragen zu Ihren Symptomen, Ihrem Lebensstil und Ihrer Krankengeschichte stellen. Ferner werden die Einnahme von Medikamenten, kürzliche Krankheiten oder Operationen, Alkoholkonsum, Stresslevel und Schlafposition abgefragt.

Ihr Arzt wird Sie auch körperlich untersuchen und Ihr Gleichgewicht, Ihre Körperhaltung, Ihr Gehör und Ihr Sehvermögen überprüfen. Zusätzliche Tests wie eine MRT- oder CT-Untersuchung können angeordnet werden, um andere Ursachen für Ihre Symptome auszuschließen. 

Weitere Tests wie eine ENG (Elektronystagmographie) oder VNG (Videonystagmographie) können ebenfalls durchgeführt werden, um die Augenbewegungen zu messen und die Innenohrfunktion zu beurteilen.

3. Behandlung der Vestibularisparoxysmie

3.1 Ist Vestibularisparoxysmie heilbar?

Vestibularisparoxysmie ist eine unheilbare Erkrankung. Der Fortschritt der Erkrankung kann durch eine geeignete Behandlung jedoch eingedämmt werden. Hierdurch lassen sich auch die Symptome effektiv kontrollieren. Die Behandlungsoptionen können je nach Schweregrad der Erkrankung und individuellen Faktoren variieren. 

Der Grund für die Unheilbarkeit von Vestibularisparoxysmie ist, dass die Krankheit durch eine Fehlfunktion oder einen Schaden an den Nerven des Innenohrs verursacht wird. Eine einmalige Schädigung oder Fehlfunktion der Nerven kann im Regelfall nicht rückgängig gemacht werden.

Eine typische Behandlungsmöglichkeit ist die Einnahme von Medikamenten wie Antiepileptika oder Betablockern, die den Schweregrad der Symptome verringern können. In schweren Fällen kann auch eine Operation in Betracht gezogen werden, um das betroffene Innenohr zu behandeln oder zu entfernen. 

Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung der Vestibularisparoxysmie sind wichtig, um das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen und das Risiko eines dauerhaften Hörverlusts zu reduzieren.

3.2 Formen der Behandlung von Vestibularisparoxysmie

Die Behandlung der vestibulären Paroxysmie umfasst in der Regel die Einnahme von Medikamenten, die den Schweregrad der Symptome verringern. Hierzu zählen:

• Antiepileptika (Carbamazepin und Oxcarbazepin)
• Betablocker (Metoprolol)
• Kombination eines H1-Antihistaminikums und eines Calciumkanalblockers (Alervert)

Die Menge und Kombination dieser Medikamente ist im Vorwege mit einem Facharzt abzustimmen. Wenn Medikamente nicht die erhoffte Wirksamkeit entfalten und eine massive Beeinträchtigung besteht, kann ein neurochirurgischer Eingriff in Betracht gezogen werden (Mikrovaskuläre Dekompression nach Jannetta). 

Es ist wichtig, ärztlichen Rat einzuholen, um die Erkrankung in den Griff zu bekommen. Je nach Schwere der Symptome kann auch eine Änderung der Lebensweise erforderlich sein. Dies schließt die Vermeidung von Aktivitäten ein, welche die Symptome verstärken können. Es gilt dann zum Beispiel darauf zu achten, dass laute Geräusche, bestimmte Nahrungsmittel oder auch Getränke vermieden werden, welche einen Anfall begünstigen könnten. 

3.3 Was ist bei akuten Symptomen zu tun?

Wenn Sie akute Symptome haben, sollten Sie sich ausruhen. Vermeiden Sie plötzliche Bewegungen oder Positionen einzunehmen, die Ihren Schwindel verschlimmern könnten. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, aufrecht zu stehen oder zu gehen, sollten Sie sich Hilfe suchen. 

Bewegen Sie sich keinesfalls alleine, um Stürze und Verletzungen zu vermeiden. Es ist auch wichtig, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen und bei Bedarf eine angepasste Ernährung einzuhalten, um Schwindel und Dehydration zu vermeiden. Bei anhaltenden oder schweren Symptomen sollten Sie unbedingt einen Facharzt aufsuchen.

3.4 Der Alltag mit Vestibularisparoxysmie

3.4.1 Bewältigung der Angst vor vestibulärer Paroxysmie

Das Leben mit Vestibularisparoxysmie kann eine schwierige und beängstigende Erfahrung sein. Es ist wichtig, die mit dieser Erkrankung einhergehenden Ängste und Befürchtungen anzuerkennen und den Umgang damit zu erlernen. Nehmen Sie sich von daher genügend Zeit, um sich über die Erkrankung zu informieren. Wenn Sie mehr über Vestibularisparoxysmie in Erfahrung bringen, können Sie falsche Vorstellungen und Ängste ausräumen. 

Achten Sie darauf, dass Sie sich ausreichend ausruhen, sich ausgewogen ernähren und regelmäßig Sport treiben. Diese Aktivitäten tragen dazu bei, dass Ihr Geist und Ihr Körper gesund bleiben. Das Einhalten eines gesunden Lebensstils kann dabei helfen, die mit er Erkrankung verbundene Angst leichter zu bewältigen.

3.4.2 Autofahren mit Vestibularisparoxysmie

Es ist wichtig zu betonen, dass Menschen mit unbehandeltem Schwindel und Gleichgewichtsstörungen in Deutschland als nicht fahrgeeignet gelten. Lassen Sie hier also Vorsicht walten und sprechen Sie im Zweifelsfall mit Ihrem Arzt. Suchen Sie sich im Notfall für die Übergangszeit eine Person, die Sie fahren kann. Sollten Sie auf niemanden in Ihrem Umfeld zurückgreifen können, nutzen Sie am besten die öffentlichen Verkehrsmittel.

3.4.3 Ist man mit Vestibularisparoxysmie arbeitsunfähig?

Ob jemand mit Vestibularisparoxysmie arbeitsunfähig ist, hängt von der Schwere der Symptome und den Anforderungen des Arbeitsplatzes ab. In einigen Fällen können die Symptome der Erkrankung zu einer Arbeitsunfähigkeit führen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn eine erhöhte körperliche oder geistige Belastung erforderlich ist oder die Sicherheit am Arbeitsplatz beeinträchtigt sein könnte. 

In anderen Fällen kann die Erkrankung jedoch gut kontrolliert werden, sodass keine Einschränkungen bei der Arbeit bestehen. Es ist wichtig, die Symptome und Einschränkungen mit einem Arzt zu besprechen und gegebenenfalls eine individuelle Beurteilung der Arbeitsfähigkeit durchführen zu lassen.

3.4.4 Vestibularisparoxysmie in Zusammenhang mit Stress

Viele Patienten der Schwindelambulanz Hadamar haben berichtet, dass ihre Beschwerden interessanterweise nicht während Stressphasen, sondern in Phasen von Entspannung wie Urlaub oder Wochenende auftreten. Dennoch sollte mit dem Krankheitsbild Vestibularisparoxysmie Stress nach Möglichkeit vermieden werden. 

3.4.5 Geeignete Schlafpositionen bei Vestibularisparoxysmie

Es gibt keine speziellen Schlafpositionen, die bei einer Vestibularisparoxysmie völlige Abhilfe schaffen. Allerdings können bestimmte Positionen dazu beitragen, die Symptome einzudämmen. Es wird empfohlen, auf dem Rücken zu schlafen, da dies den Druck auf das Innenohr reduzieren kann. 

Außerdem können Kissen unter dem Kopf und den Schultern platziert werden, um den Kopf etwas höher zu lagern und so die Durchblutung zu verbessern. Ferner sollten unnötige Bewegungen während des Schlafes vermieden werden, da diese die Schwindelanfälle verschlimmern können. 

3.4.6 Selbsthilfegruppen

Vestibularisparoxysmie ist eine eher selten auftretende Krankheit. Dennoch sind Sie damit nicht allein. Neben dem fachlichen Rat eines Arztes können Sie sich auch mit Gleichgesinnten austauschen, um Kraft zu sammeln und Erfahrungswerte auszutauschen. Berücksichtigen Sie jedoch, dass der Austausch in einer Selbsthilfegruppe die Diagnose eines Facharztes nicht ersetzen kann. 

3.5 Welcher Arzt ist der richtige Ansprechpartner für dieses Anliegen?

Wenn Sie Beschwerden aufweisen, die auf das Krankheitsbild einer Vestibularisparoxysmie zutreffen, sollten Sie so bald wie möglich einen qualifizierten Arzt aufzusuchen. Es gibt viele verschiedene medizinische Fachleute, die bei der Behandlung der Erkrankung helfen können. Die erste Anlaufstelle ist im Regelfall der Hausarzt, der Sie dann an einen spezialisierten Arzt überweist. In Bezug auf Schwindelbeschwerden kommen in der Regel HNO-Ärzte oder Neurologen als nächste mögliche Anlaufstelle in Betracht.  

Ein HNO-Arzt ist in der Lage, Ihre Symptome zu beurteilen und eine geeignete Behandlung zu empfehlen. Auch ein Neurologe kann gegebenenfalls bei der Behandlung der Beschwerden hinzugezogen werden. 

4. Fazit zu vestibulärer Paroxysmie

Vestibularisparoxysmie ist eine Erkrankung des Innenohrs, die zu fortschreitendem Hörverlust führen kann. Sie ist durch kurze, aber intensive Schwindelanfälle gekennzeichnet, die zwischen einigen Sekunden und mehreren Minuten dauern können. Bestimmte Tätigkeiten können die Symptome verschlimmern. Deshalb sollten Betroffene ihren Lebensstil nach Möglichkeit anpassen. 

Die Behandlung von Vestibularisparoxysmie umfasst in der Regel die Einnahme von Medikamenten wie Antiepileptika und Betablockern. In schwierigeren Fällen kann auch eine Operation nötig sein. Die Krankheit lässt sich zwar nicht vollständig heilen, aber zin den meisten Fällen durch eine passende Therapie entsprechend eindämmen. 

Die Symptome der Krankheit sollten von Betroffenen ernst genommen werden. Von daher ist das frühzeitige Aufsuchen eines Arztes hier sehr ratsam.

5. Häufige Fragen zu Vestibularisparoxysmie

5.1 Was ist eine Vestibularisparoxysmie?

Vestibularisparoxysmie (VP) ist eine Erkrankung des Gleichgewichtsnervs im Innenohr und führt zu unvorhersehbaren Schwindelattacken. Obwohl die Vestibularisparoxysmie keine lebensbedrohliche Erkrankung ist, kann sie zu einem fortschreitenden Hörverlust führen, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird.

5.2 Woher kommt Vestibularisparoxysmie?

Die genauen Ursachen für das Krankeitsbild Vestibularisparoxysmie sind noch nicht abschließend erforscht. Einige Experten vermuten, dass die Krankheit durch eine Infektion oder eine neurologische Störung verursacht werden könnte. Wieder andere vermuten, dass sie das Ergebnis einer genetischen Mutation oder einer Autoimmunreaktion ist.

5.3 Wie schnell wirkt Carbamazepin bei Vestibularisparoxysmie?

Es hat sich herausgestellt, dass das Medikament Carbamazepin die Symptome der vestibulären Paroxysmie bereits nach zweiwöchiger Einnahme reduzieren kann. Allerdings kann es bei einigen Patienten auch vorkommen, dass das Medikament länger eingenommen werden muss, um Ergebnisse zu erzielen. Wichtig ist, dass vor der Einnahme von Medikamenten ein Facharzt konsultiert wird.

6. Weiterführende Quellen 

1. Deutsches Ärzteblatt: https://www.aerzteblatt.de


2. Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (https://www.hno-aerzte-im-netz.de/).

HNO-Arzt für Schwindelerkrankungen

Mein Name ist Dr. med. Daniel Slotosch. Als Arzt habe ich mich auf HNO Heilkunde, Chirotherapie, Osteopathie und ambulante Operationen spezialisiert. Seit 2011 praktiziere ich mit meinem Vater Dr. Volkmar Slotosch in einer HNO-Gemeinschaftspraxis in Hadamar.

Darüberhinaus leite ich die Schwindelambulanz Hadamar, welche als private Sprechstunde ein Teil der HNO-Praxis Hadamar ist.

Aktuelle Beiträge der Schwindelambulanz Hadamar

Mit dem Ratgeber der Schwindelambulanz halten wir Sie regelmäßig mit Beiträgen zu dem Thema Schwindel auf dem Laufenden. Lesen Sie jetzt weitere Beiträge in unserem Ratgeber.

Abbildung eines Mannes, der von gutartigem Lagerungsschwindel betroffen ist und sich den Kopf hält.
von Schwindelambulanz Hadamar 09 Jan., 2024
Der gutartige Lagerungsschwindel kann durch ruckartige Änderungen der Kopfposition ausgelöst werden. Jetzt mehr erfahren.
Symbolbild für funktionellen Schwankschwindel: Eine junge Frau, die sich den Kopf hält.
von Schwindelambulanz Hadamar 27 Dez., 2023
Funktioneller Schwindel schränkt den Alltag betroffener oftmals ein. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr zu dessen Ursachen. Jetzt lesen.
von Schwindelambulanz Hadamar 19 Dez., 2023
Oftmals können Fehlstellungen oder Verspannungen die Ursache für Schwindel sein. In diesem Beitrag erfahren Sie alles zum Thema Schwindel durch HWS. Jetzt lesen.
Weitere Beiträge

Wichtiger Hinweis

Schwindelbeschwerden können viele mögliche Ursachen zu Grunde liegen. Die hier beschriebenen Beiträge sollen lediglich den Einstieg in das Thema Schwindel erleichtern, eignen sich jedoch keinesfalls zur Eigendiagnose und stellen auch keine medizinische Beratung dar. Wenden Sie sich bei Schwindelbeschwerden an eine fachkundige Stelle, um dann gegebenenfalls weitere Schritte einzuleiten. Aufgrund regelmäßiger Fortschritte in Medizin und Forschung kann nicht garantiert werden, dass alle auf dieser Website angegebenen Informationen zu jeder Zeit auf dem aktuellen Stand sind. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Share by: